Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Wie man einen 3D-Drucker auswählt?
Wie man einen 3D-Drucker auswählt?
Die Wahl des richtigen 3D-Druckers unter den vielen Marken und Modellen kann eine entmutigende Aufgabe sein, daher ist es wichtig, zunächst festzustellen, welcher Drucker unseren Anforderungen entspricht. Die Drucktechnologie, mit der digitale Daten in physische Objekte umgewandelt werden, variiert stark von Drucker zu Drucker. Die heutigen 3D-Drucker können mit einer Vielzahl von Materialien arbeiten, die sich in ihren strukturellen Eigenschaften, ihrer Eigenschaftsdefinition, ihrem Erscheinungsbild, ihrer Genauigkeit und Präzision unterscheiden. Diese spezifischen Leistungsmerkmale können auf die folgenden Bereiche konzentriert werden.
1. Druckgeschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit kann sich auf die Zeit beziehen, die ein einzelner Druckauftrag benötigt, um eine begrenzte Strecke in Richtung der Z-Achse zu drucken. 3D-Drucker mit konstanter vertikaler Baugeschwindigkeit verwenden diesen Ausdruck in der Regel. 3D-Drucker mit vertikalen Baugeschwindigkeiten, die unabhängig vom Druckvolumen und der Komplexität sind, werden für konzeptionelle Modellierungsanwendungen bevorzugt, da sie schnell eine große Anzahl verschiedener Modelle für den gleichzeitigen Vergleich drucken können, was den frühen Entscheidungsprozess beschleunigt und verbessert.
2.Komponente Kosten
Die Kosten eines Teils werden in der Regel als Kosten pro Volumeneinheit angegeben, z. B. Kosten pro Kubikzoll oder Kosten pro Kubikzentimeter. Selbst bei Verwendung desselben 3D-Druckers können die Kosten für den Druck einzelner Teile je nach Geometrie stark variieren. Daher sollten Sie sich vergewissern, ob sich die vom Lieferanten angegebenen Teilekosten auf ein bestimmtes Teil oder auf die Durchschnittskosten für alle Arten von Teilen beziehen. Eine Schätzung der Teilekosten auf der Grundlage Ihres eigenen STL-Dateipakets typischer Teile, die Sie häufig verwenden, ist oft hilfreicher, um zu bestimmen, was das Teil voraussichtlich kosten wird.
3.Minimale Detailauflösung
Die Auflösung ist eine der verwirrendsten Metriken für 3D-Drucker und sollte mit Vorsicht verwendet werden. Die Auflösung kann als Dots per Inch (DPI), z-Achsen-Schichtdicke, Pixelgröße, Strahlfleckgröße und Düsendurchmesser angegeben werden, um nur einige zu nennen. Diese Parameter sind zwar hilfreich, um Auflösungen derselben Klasse von 3D-Druckern zu vergleichen, lassen sich aber nur schwer für den Vergleich verschiedener 3D-Drucktechnologien verwenden. Die beste Vergleichsstrategie besteht darin, die mit verschiedenen Technologien gedruckten Fertigteile persönlich mit den Augen zu identifizieren. Achten Sie auf die Schärfe der Kanten und Ecken, die minimale Detailgröße, die Qualität der Seitenwände und die Glätte der Oberfläche.
4.Genauigkeit
Beim 3D-Druck entstehen gedruckte Teile, indem Teile übereinander geschichtet werden und das Material von einer Form in eine andere überführt wird. Während der Verarbeitung können Schwankungen auftreten, wie z. B. die Materialschrumpfung, die während des Druckvorgangs ausgeglichen werden muss, um die Genauigkeit des endgültigen Teils zu gewährleisten. 3D-Drucker für pulverförmige Materialien verwenden in der Regel Klebstoffe, die während des Druckvorgangs die geringste Schrumpfverformung aufweisen und daher eine höhere Genauigkeit des Endprodukts gewährleisten.
5.Materialeigenschaften
Für die Auswahl eines 3D-Druckers ist es wichtig, die beabsichtigte Anwendung und die Eigenschaften des gewünschten Materials zu kennen. Jede Technologie hat ihre eigenen Stärken und Schwächen, die bei der Auswahl eines persönlichen 3D-Druckers berücksichtigt werden sollten. Ein wichtiger Punkt: Testen und bewerten Sie die gedruckten Teile in der vorgesehenen Anwendung, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Die offizielle Freigabe detaillierter Parameter gibt keine Auskunft darüber, wie stabil das Teil im Laufe der Zeit und bei sich ändernden Einsatzbedingungen sein wird. Wird dies nicht angemessen berücksichtigt und getestet, kann dies zu Einschränkungen in der praktischen Anwendung führen.
Für die Nutzer von 3D-Druckern ist es wichtig, dass sie über ein umfangreiches Ersatzteillager und ein etabliertes Kundendienstteam verfügen, das sie unterstützt. Die Partnerschaft zwischen Anycubic und WOC (powered by teknihall) wird die Sorgen der europäischen Käufer beseitigen. Kaufen Sie Anycubic 3D-Drucker bei WOC und genießen Sie eine zweijährige Garantie und den Kundendienst von teknihall.





